Dachte da kommt noch was.
Das voraussehbare Verschwinden von MyISAM ist z.B. ein Punkt.
v5.7.x:
Die aktuelle v5.7.x/Windows ist für die Verwendung von InnoDB erst über zig. Schritte möglich. Eine fehlerfreie Erstinstallation bzgl. InnoDB braucht niemand zu erwarten, von anderen Fehlermeldungen ganz abgesehen. Wer dann mit Ergänzungen (my.ini) arbeitet, aber die Zusammenhänge nicht kennt (wer kann das schon) handelt sich bei den Crashs hausgemachte "Zerstörungen" ein. Das ist u.U. ein Rattenschwanz an Folgen. Das macht nicht wirklich Spaß.
Wer's genauer wissen will, darf gerne mal die Fehlerprotokolle aktivieren, und die erforderlichen Lösungen suchen.
WB-Module mit dem Eintrag table engine=MyISAM werden unter MySQL8 in begrenztem Umfang noch funktionieren. Quelle (https://dzone.com/articles/mysql-80-the-end-of-myisam)
MfG. Evaki
Warum es mit MySQL 8 nicht unbedingt einfacher wird kann man z.B. hier (http://mysqlentomologist.blogspot.com/2018/) entnehmen.
MfG. Evaki
MySQL-8 ist inzwischen durchaus ein Thema. Allerdings -noch- nicht für die breite Masse, da auf absehbare Zeit die (zumindest derzeit) kommerziell angebotenen Webspaces (SharedHostings, Virtual- und auch Rootserver) noch kein MySQL-8 bieten werden. Das liegt unter anderem auch daran, dass die Verwaltungsoberflächen (ala Plesk etc.) MySQL-8
noch nicht per default unterstützen.
Aber es wird unaufhaltsam kommen. Das ist sicher.
Quotegeplant · AdminPlesk Staff (Admin, Plesk International GmbH) antwortete · 9. Februar 2018
Eventually, Plesk will officially support MySQL 8 :) After MySQL 8 GA, not before.
Die MySQL-8 GA ist inzwischen veröffentlicht. Also nur noch eine Frage der Zeit, bis Plesk diesen Server unterstützt. Andere werden nachziehen.
Was bedeutet das alles jetzt für uns Entwickler?
Schlicht: wir sitzen zwischen allen Stühlen.
Beispiel WB: Es gibt hier schon bei MySQL-5.x teils heftige Probleme mit STRICT und MyIsam in Verbindung mit älteren Modulen.
Das bindet sehr viel Entwicklungszeit, die am anderen Ende, der Weiterentwicklung wiederum fehlt. Die Hauptursache dabei sind die Forderungen nach unendlicher Abwärtskompatibilität... und im gleichen Atemzug die Forderung nach den neuesten Techniken. Ein jetzt schon fast unmöglicher Spagat, der sich mit jeder neuen Version (PHP und MySQL) immer mehr verstärken wird. Das Ende der Fahnenstange ist absehbar.
Ein Wechsel von MyIsam auf InnoDb ist ja prinzipiell mit einem einfachen Mausklick im PhpMyAdmin zu erledigen. Jedoch auf jeden Fall nicht ganz so, wie es für die neuen Versionen erforderlich ist. Ok, man kann auch eine zusätzliche TB Festplatte für die Fehlerlogs in den Server einbauen und eine gewisse Häufung von Inkonsistenzen akzeptieren. ;).
Aber genug der Schwarzmalerei! Es ist durchaus möglich, neue Software wirklich InnoDb-kompatibel sowohl für MySql-5.x als auch 8.x zu schreiben. Der Haken wird dabei die Abwärtskompatibilität sein, denn die bleibt unter Garantie auf der Strecke.
Ich selbst arbeite derzeit an einem größeren Softwarepaket, das beide MySql-Server (incl. Transaktionen, Stored Procedures, Triggers etc.) problemlos unterstützt. Zudem aber auch zwingend mindestens ein PHP-7.2 nach PHP-Group-Vorgaben erfordert. Die ersten Tests mit NoSql gehören natürlich auch dazu.
So und wer MySql-8 mal testen will, bitte: How to Install MySQL 8.0 in Ubuntu 18.04 (https://www.tecmint.com/install-mysql-8-in-ubuntu/)